:: Anbieterverzeichnis :: Globale Branchen
:: SELFPHP Forum ::
Fragen rund um die Themen PHP?
In ?ber
130.000 Beitr?gen finden Sie sicher die passende
Antwort! 
:: Newsletter ::
Abonnieren Sie hier den kostenlosen
SELFPHP Newsletter!
|
|
die  |
|
Befehl | Version | Beschreibung | Beispiel 1 | Ausgabe 1 | Beispiel 2 | Ausgabe 2 | Download |
SELFPHP ist Shopware Solution Partner
Shopware ist ein vielfach ausgezeichnetes Onlineshop-System der shopware AG, das auf PHP. Zend Framework und SQL basiert.
SELFPHP unterstützt Sie als Shopware Solution Partner bei der Konzeption, Programmierung und Realisierung Ihres Onlineshops und passt Shopware bei Bedarf an Ihre Unternehmensbedürfnisse an.
Weitere Informationen
Befehl
void die ( string $message ) |
Version
Beschreibung
Warning: include_once(): http:// wrapper is disabled in the server configuration by allow_url_include=0 in /var/www/html/_includeSELFPHP/funktionsreferenz.inc.php on line 405
Warning: include_once(http://geoserver.selfphp.com/million-dollar.php?remote_address=172.17.0.1): failed to open stream: no suitable wrapper could be found in /var/www/html/_includeSELFPHP/funktionsreferenz.inc.php on line 405
Warning: include_once(): Failed opening 'http://geoserver.selfphp.com/million-dollar.php?remote_address=172.17.0.1' for inclusion (include_path='.:/usr/local/lib/php') in /var/www/html/_includeSELFPHP/funktionsreferenz.inc.php on line 405
Mit die() kann man ein laufendes Skript abbrechen und eine eigene Fehlermeldung (message) an den Browser senden. Diese Funktion wird oftmals genutzt, um zu überprüfen, ob eine Datei geöffnet werden konnte oder eine Verbindung zu einer Datenbank aufgenommen wurde. Eine Rückkehr zur Skriptausführung ist nach dem Aufruf von die() nicht mehr möglich.
Siehe auch:
• exit()
Zu Beispiel 1:
Bei diesem Beispiel wurde versucht, eine Datei zu öffnen, die nicht existiert. Da dieser Vorgang gescheitert ist, wurde mit die() das Programm abgebrochen und die eigene Fehlermeldung ausgegeben. Beachten Sie, dass auch eine interne Fehlermeldung von PHP mit ausgegeben wird.
Zu Beispiel 2:
Bei diesem Beispiel wurde versucht, eine Datei zu öffnen, die nicht existiert. Da dieser Vorgang gescheitert ist, wurde mit die() das Programm abgebrochen und die eigene Fehlermeldung ausgegeben. Anders als bei dem ersten Beispiel wurde hier die interne Fehlermeldung von PHP unterdrückt. Dies können Sie erreichen, indem Sie dem Funktionsaufruf von fopen() ein "@" voranstellen. In der Entwicklungsphase ist das nicht sinnvoll, da Sie nicht feststellen können, wo der Fehler aufgetreten ist. Erst beim Online-Stellen des Skripts ist es sinnvoll, das "@" hinzuzufügen, um dem User eine gut formatierte Fehlermeldung anzeigen zu können. |
Beispiel 1
<?PHP
$file = '/www/user/php.php';
$file_name = fopen ( $file, 'r' )
or die ( 'Konnte Datei <b>' . $file . '</b> nicht öffnen' );
fclose ( $file );
?>
|
Ausgabe 1
Warning: fopen("/www/user/php.php","r") - No such file or directory in /www/users/test_php/index.php on line 4
Konnte Datei /www/user/php.php nicht öffnen
|
Beispiel 2
<?PHP
$file = '/www/user/php.php';
$file_name = @ fopen ( $file, 'r' )
or die ( 'Konnte Datei <b>' . $file . '</b> nicht öffnen' );
fclose ( $file );
?>
|
Ausgabe 2
Konnte Datei /www/user/php.php nicht öffnen
|
|
|
|
|
|


|